Bibliotheken¶

Installieren¶
Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden, deshalb ist es gängige Praxis, vorhandene Bibliotheken einzubinden. Das erfolgt in zwei Schritten.
Herunterladen und/oder Installation
Laden und nutzen der Funktionaliät
Läßt man den Prarmeter repos in der Konsole weg, bekommt man eine Auswahl von Mirror-Servern angezeigt und kann interaktiv eine Auswahl treffen.
install.packages("plyr", repos='http://cran.us.r-project.org')
In einem »Jupyter notebook« muss man den Parameter repos angeben, weil die Webumgebung das nicht unterstützt. Man muss aber nicht in die Koammandozeile zum R-Client wechseln. Ein Ausrufungszeichen (!) for dem Kommando startet die Installation im Hintergrund. Danach setzt man zur Erinnerung ein Hash-Zeichen an den Anfang der Zeile. Sie wird zum Kommentar…
#!install.packages("plyr", repos='http://cran.us.r-project.org')
Python-Pakete werden grundsätzlich vom Paketserver https://pypi.org geladen.
#!pip install matplotlib
Im »Jupyter Notebook« muss man nicht in die Koammandozeile wechseln. Ein Ausrufungszeichen (!) for dem Kommando startet die Installation im Hintergrund. Danach setzt man zur Erinnerung das Hash-Zeichen an den Anfang der Zeile.
#!pip install matplotlib
Nutzen¶
Vor der Nutzung der neuen Funktionalität müssen die Erweiterugnen/Bibliotheken geladen werden.
library(stats)
library(plyr)
import matplotlib as plt
iporot pandas as pd
Infos zur neuen Bibliothek¶
Vor der Nutzung der neuen Funktionalität müssen die Erweiterungen/Bibliotheken geladen werden. Was aber genau kann die Bibliothek? Denn oft folgt man einer Empfehlung/Anleitung.
Mehr erfahren kann man über die Hilfe und weitere Optionen.
library(stats)
library(plyr)
help(stats)
help(plyr)
import matplotlib as plt
ipoortt pandas as pd
help(pd)
help(plt)
print(dir(pd))
print(dir(mathplotlib))