Beispiel: Speedbar#

Ein zweites Beispiel ist die Speedbar. In einem separaten Fenster kann man sich durch die Ordner-Hirarchie klicken, Dateien laden oder Funktionen in Quelltexten auswählen.
Manuell gestartet lautet die Befehlsfolge:
ESC, x
speedbar
Konfiguration: einfach#
(speedbar t)
Konfiuguration: komplex#
Wie im folgenden Beispiel gezeigt wird, findet man teilweise recht komplexe Einstellungen.
(custom-set-variables
'(show-paren-mode t)
'(speedbar-frame-parameters
(quote
((minibuffer)
(width . 50)
(border-width . 0)
(menu-bar-lines . 0)
(tool-bar-lines . 0)
(unsplittable . t)
(left-fringe . 0))))
'(speedbar-show-unknown-files t)
'(speedbar-tag-split-minimum-length 49)
'(speedbar-track-mouse-flag nil)
'(speedbar-update-speed 2 t)
'(speedbar-use-tool-tips-flag nil)
'(standard-indent 2)
'(transient-mark-mode t))
(set-frame-position (speedbar) 650 0)
(speedbar t)