Konfiguration: das Grundprinzip#
Der EMACS ist nach der Installation sofort einsatzbereit und der Eingeweihte kann sofort arbeiten. Alle weiteren Anpassungen und Änderungswünsche werden in der Konfigurationsdatei .emacs definiert und festgehalten.
Wo wird die .emacs gespeichert?#
Na ist doch klar: im »HOME-Ordner«! Und wo ist der zu finden?
Wenn beim Speichern ~/.emacs der Pfad mit »~/« beginnt, landet die Datei am richtigen Ort! Hier eine kleine Übersicht:
System |
Home-Ordner |
---|---|
Linux |
/home/<benutzername> |
MacOS |
/Users/<benutzername> |
Windows |
C:\\<benutzername>\AppData\Roaming |
Das Prinzip, ein erstes Beispiel#
Am Beispiel der Hintergrundfarbe wird nun gzeigt, wie eine einzelne Funktion aufgerufen und diese dauerhaft mit jedem Programmstart ausgeführt werden kann.
Die folgende Befehlssequenz zeigt eine Liste der verfügbaren Farben.
;; den Minibuffer aktivieren
ESC, x
;;Funktion aufrufen
list-colors-display

Wenn Farbe und dazugehöriger Name ausgewählt sind, kann die Farbe gesetzt werden.
;; den Minibuffer aktivieren
ESC, x
;; Funktion aufrufen
set-background-color
Mit der Tab-Taste kann hier ebenfalls eine Liste aller Farben eingeblendet werden. Für den Moment ist nun die Farbe eingestellt.
Damit das nicht nach jedem Neustart des EMACS wiederholt werden muss, wird das letzte Konfigurations-Kommando in der .emacs bzw. _emacs festgeschrieben. Das Beipiel zeigt gleich noch zwei weiter Farbeinstellungen.
(set-background-color "lemon chiffon")
(set-face-background 'default "lemon chiffon")
(set-face-background 'region "pale goldenrod")
Nun sollte die Farbe nach jedem Start des EMACS sichtbar sein, wie vielen Bildschirmfotos es zeigen.