Low-Poly-Tree: für den 3D-Drucker
Ko-Autorin Isabel Weidlich
Lernziele
Von der virtuallen Welt zurück in die Gegenwart. In unseren Computern enstehen ständig virtuelle Welten als Text, Bild und Sound. Was mit Text auf Papier oder mit Sound aus den Boxen wieder den Weg in die Realität findet, war für 3D-Objekte den Herstellern von Produkten vorbehalten. Mit der 3D Drucktechnik ist das Monopol gebrochen, jeder kann seine 3D-Modelle »ausdrucken«. Hier das Protokoll eines ersten Versuchs einen Baum zu »drucken«…
- Aufgaben
erstelle mit dem Script einen Baum
exportiere das Model als STL-Datei
weiter gehts mit der Software des 3D-Druckers…
Pflanze einen echten Baum!
Erstelle einen Baum
Schau Dir die Lerneinheit zum Erstellen eines Baumes an: Low Poly Tree
Export als STL
Baumkrone und Stamm werden getrennt und der Stamm wird noch vereinfacht. Das hat den Vorteil, dass nicht unnötig viel Stützmaterial verwendet wird und der Stamm in einer anderen Farbe gedruck werden kann. Ein wenig Klebstoff macht den Baum dann wieder zu dem, was er ist, ein zusammengesetztes Objekt aus Krone und Stamm.

Makerbot-Replicator ist einer von vielen 3D-Druckern. Mit der mitgelieferten Software kann die stl-Datei geöffnet werden.
Die Maße waren noch etwas ungeeignet für den ersten Druckversuch, deshalb wurde die Dimension noch um den Faktor 5 vergrößert.


Der Export der Datei erhält dann die Endung x3g (für den Drucker). Ein zweiter Export erzeugt eine Datei mit der Endung thing. Damit kann der Rohling noch bearbeitet werden. Andere Drucker verwenden eventuell andere Dateien und Endungen.
Drucker bei der Arbeit

Stunden später…
Der Rohling ist vollendet.

Der Baum als Ganzes

- Nachbetrachtungen
der Baumstamm wurde noch vereinfacht
Druckdauer 1 Stunde 49 Minuten für die Baumkrone
Druckdauer für den Stamm 49 Minuten
Ideen für den nächsten Baum:
Stamm noch etwas realistischer
Loch für die Verbindung von Krone und Stamm vorbereiten (spart auch Material)
Format etwas größer