Tuple – Programmfluss mit for
Lernziel
Die Besonderheiten des Tuple-Datentyp, kurz und bündig.
Handlungsanweisungen
- Aufgaben
Erstelle eine zweite Datei: tupel-und-listen.py
- Achtung
Dateien dürfen nicht nach reservierten Worten benannt werden, weil es zu Namenskonflikten kommen kann!
Bring Deine Adresse in einem Tupel unter.
Gib den Tupel aus, der die Adresse enthält.
Gib verschiedene Inhalte aus.
Gib die Zeichenkette mit for aus.
Eigenschaften…
wie Zeichenketten immutable
äußeres Kennzeichen im Quellcode sind die runden Klammern
können beliebige Objekte aufnehmen
Teile eines Tupel lassen sich über einen Index, der mit 0 beginnt, extrahieren.
Versuche den Wert für einen Tupel-Eintrag zu ändern, sind nicht möglich!
Beispiel:
In diesen Beispielen wird auch die for-Schleife für den Kontrollfluss genutzt.
t1 = () # ein leerer Tupel (eher ungewöhnlich und rein akademisch betrachtet)
t2 = ('Das', 'tapfere', 'Schneiderlein', 'traf', 7, 'auf', 'einen', 'Streich')
print(t2[0], t2[1], t2[2], t2[3], t2[4], t2[5], t2[6], t2[7])
for i in t2:
print(i, )
print()
print(t3)
t2[4] = 9 # Wird das funktionieren?
Wie man Teile eines Tupel extrahieren kann, wird in der Station Slicing gezeigt.