.. INDEX:: Mücken; Wissenschaft
.. INDEX:: Wissenschaft; Mücken
.. meta::
:description lang=de: Mückenatlas: Forschung/Citizen Science
:keywords: Forschung, Mücken, Atlas, Citizen Science
===================
Mücke und Elefant
===================
.. image:: ./images/mueckenatlas.webp
:width: 0px
.. |a| raw:: html
.. |b| raw:: html
.. sidebar:: Mückeatlas
|b|
Serie: Wissenschaft
|a|
.. index:: Mückenatlas
Gern würde ich aus einer richtigen Mücke mal einen Elefanten
machen. Aber wie schon in den beiden letzten Jahren, verirren
sich immer die gleichen Spezies an mein Küchenfenster. Und so bleibt
die wissenschaftliche Sensation wieder aus.
Meine aktuellen Fänge sind auch trotz normalem Befund willkommen, denn
es dient der Wissenschaft. Nun fehlt nur noch der Eintrag in die
Datenbank, damit der Fund auch über die Karte abrufbar ist.
Siehe auch : https://www.mueckenatlas.com
Sehr geehrter Herr Koppatz,
wir freuen uns, dass Sie sich auch in diesem Jahr wieder an unserem
Projekt Mückenatlas beteiligen und bedanken uns herzlich für die
Zusendung von zwei Stechmücken-Weibchen der Art Culiseta annulata
(Ringelschnake) mit Fangdatum 20.03.2022.
Culiseta annulata gehört zu den am häufigsten in Deutschland
vorkommenden Stechmückenarten und fällt besonders durch ihre Größe und
die geringelten Beinchen auf. Die Entwicklungsstadien sind während
der warmen Jahreszeit in allen natürlichen und künstlichen
Wasseransammlungen, besonders häufig in Regentonnen, zu finden. Um
den lästigen Tierchen die Bruthabitate zu entziehen, empfiehlt es sich
daher, Regentonnen und ähnliche Gefäße abzudecken (idealerweise
abzudichten) oder mindestens einmal in der Woche zu leeren, um
Mückenweibchen an der Eiablage auf dem Wasser zu hindern. Die
Larvalentwicklung von Stechmücken in unserem Klima beträgt auch bei
hochsommerlichen Temperaturen mindestens 10-14 Tage. Mit der
regelmäßigen Leerung der Wassergefäße entfernt und tötet man alle
Larven und reduziert damit die Populationsdichte und ggf. den Zuflug
von Stechmücken in Wohnräume. In der kalten Jahreszeit suchen sich
die Weibchen geschützte Überwinterungsmöglichkeiten z. B. in Kellern
o.ä. Culiseta annulata überwintert auch gerne im Spaltholz und wird
dann mit dem Kaminholz in den Wohnbereich getragen.
Auch wenn diese Stechmücken-Art weit verbreitet und häufig ist, ist
für uns jeder Nachweis wertvoll! Wir würden uns freuen, wenn Sie
unserer Forschung weiterhin mit Ihren Fängen unterstützen und
vielleicht Freunde und Verwandte motivieren, dies auch zu tun.
Nochmals vielen Dank für Ihre Mühe und bleiben Sie gesund!!